Pžednáška 5: Massen in der Literatur
1. Etymologien des Begriffs "Masse, Voraussetzungen der Entstehung der Massen (Urbanisierung, Industrialisierung)
2. Freud über die Massen
3. Gustave le Bon als Gründer der Massenpsychologie, Massen in seine Darstellung der Menschheitsgeschichte - Inspiration für die Literatur (H. Broch)
4. Weitere Kritiker der Massen:
a) Spengler und seine Geschichtsphilosophie
b)Jaspers und die Kritik der Seelenlosigkeit der Masse, Schwierigkeiten mit der Macht der Mehrheit über die Qualität, Unausweichbarkeit der Entiwcklung zu den Massen
c) andere: Canetti, C. Schmitt, dagegen: Kautsky (und sein positives Bild der Massen im Sozialismus)
5. Massen und ihr Einfluss auf die Kultur:
a) Leo Löwenthal über den Einfluss der Massen auf die Literatur
b) hohe und niedere Kunst?
c) Massenkultur: Trivialliteratur:
a) Libesgeschichten, Scheuergeschichten, Ritter-, Räubergeschichten
b) Robinsonade, Abenteuerromane, Westworldromane, Sci-Fi
6. Siegfried Kracauer und sein Ornament der Masse