Sie können das Glossar über das Suchfeld und das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z | Alle

S

Strukturwörter

"Strukturwörter" sind Worte, die nur wenig Bedeutung haben. Sie drücken vor allem Beziehungen zwischen Sätzen und Satzelementen aus. Solche Wörter sind z.B. Präpositionen (auf, an, bei, ...), Subjunktoren ( wenn, weil, dass, ....), Adverbien (so, dort, deshalb, ...), Partikel (nicht, zu, .... ). 

Viele Strukturwörter haben mehrere Funktionen, z.B. 

  • da: Subjunktion (Ich komme nicht, da ich krank bin), Temporaladverb, Lokaladverb (Bist du da?)
  • denn: Konjunktion (Ich komme nicht, denn ich bin krank.), Partikel (Wo bist du denn?) 

Eine Übersicht über die verschiedenen "Polyfunktionalen Strukturwörter" können Sie hier sehen. 


Subjekt

Das Subjekt ist das häufigste Verbkomplement in einem Satz. Es steht im Nominativ und bestimmt die Form des Verbs. 

  • Ich liebe dich. 
  • Du liebst mich nicht. 

Das Subjekt bezeichnet oft - aber bei weitem nicht immer - den Akteur der Handlung. 

Das Subjekt sollte in einem 2. Schritt (nach dem Verb) identifiziert werden. 

Schwierigkeiten: 

  • Das Subjekt ist nicht immer der Akteur.  Die Suppe schmeckt mir nicht. Das Wasser wird auf 80 Grad erhitzt. 
  • Oft steht das Subjekt nicht am Satzanfang: Klaus schmeckt diese Gemüsesuppe offenbar auch nicht. 
  • Das Subjekt ist oft, aber nicht immer eine Nominal- oder Pronominalphrase. Es kann auch ein Nebensatz oder ein Infinitivsatz sein: 
    • Es tut mir unendlich leid, dich verletzt zu haben. 
    • Ob wir uns wirklich in Köln treffen können, steht leider noch nicht fest. 
  • Das Subjekt kann eine sehr lange Nominalphrase sein. Es ist wichtig, zu sehen, dass diese Nominalphrase eine Einheit ist. 
    • Dabei bekamen 2000 Arbeitslose im Alter von 25 bis 58 Jahren monatlich 560 Euro.
    • Schon vor ca. 15000 Jahren sind die später so genannten Ureinwohner, die jedoch in Wirklichkeit aus Asien stammen über die Beringstraße nach Amerika gekommen.

 


Supplement

auch Angabe // volné doplnění 

Ein Satzelement, dass - im Unterschied zum Komplement -  nicht vom Verb bestimmt wird. 

Angaben sind zum Beispiel: 

Temporalangaben: Gestern hat es geregnet. 

Wir haben den ganzen Tag gearbeitet. 

Wir werden die Arbeit voraussichtlich bis Ende des nächsten Kalenderjahres abschließen können. 

Lokalangaben: Viele Wetterphänomenen haben ihren Ursprung an den Azoren

Modalangaben (wie?): Wir werden die Arbeit voraussichtlich bis Ende des nächsten Kalenderjahres abschließen können. 

Leider können wir euch diesmal nicht unterstützen. 

Die meisten Supplemente sind Präpositionalphrasen (d.h. Wortgruppen mit einer Präposition am Anfang - an den Azoren) oder Adverbien (leider, gestern). Seltener sind Supplemente mit Kasus des Substantivs (Dativ, Akkusativ: den ganzen Tag

Im Anhang finden Sie: 

  • Arten von Supplementen
  • Kasuelle Supplemente (mit Fall)