Die Phasen eines Referats

Der Hauptteil


Funktionen des Hauptteiles:



  • Beschreibung der Methoden, die zur Beantwortung der in der Einleitung gestellten Fragen angewandt wurden
  • Die Darstellung der Ergebnisse und der Daten, auf die sie sich stützen
  • Die Beantwortung der Frage anhand der Ergebnisse
Der Hauptteil ist eine Phase, in der das Publikum häufig überfordert und gelangweilt wirkt. Um das zu vermeiden, müssen die Ausführungen klar organisiert, verständlich, übersichtlich und wissenschaftlich glaubwürdig sein.


Organisation:


Es können verschiedene Formen der Organisation angewandt werden (chronologisch, nach der Bedeutung), aber die Logik muss nachvollziehbar sein.

Die Gliederung des Hauptteils sollte am Ende der Einleitung bekannt gegeben werden.

Zwischen den Abschnitten sollten Überleitungen verwendet werden, die das Verhältnis zum Gesamtzusammenhang herstellen.


Verständlichkeit:


  • Keine Angst vor Vereinfachung!
  • Schlüsselwörter sind wichtig für das Verständnis. Sie sollten wiederholt, statt durch Synonyme ersetzt werden.
  • Abkürzungen sind zu vermeiden (außer allgemein bekannten)
  • Überspringen Sie keine Erklärungen! Auch wenn die Sache für Sie ganz klar erscheint.
  • Daten werden erst durch Interpretation zu Ergebnissen
  • Sagen Sie deutlich, was an Ihren Ergebnissen neu oder interessant ist.
  • Verwenden Sie Beispiele, um abstrakte Inhalte zu verdeutlichen.
  • Verwenden Sie Zeichnungen, um komplexe Methoden einfach darzustellen. Geben Sie bei der Darstellung der Ergebnisse Diagrammen den Vorzug vor Tabellen.


Übersichtlichkeit


  • Im Hauptteil werden Zuhörer häufig mit undifferenzierten Einzelheiten überschüttet. Zentrieren Sie Ihre Ausführungen um die in der Einleitung gestellte Frage!
  • Nur die wichtigsten Details dürfen auf den Folien erscheinen. Komplexe, weniger wichtige Details und komplexe Tabellen gehören ins Handout.
  • Wichtige Punkte sollten wiederholt werden.
  • Zuhörern, die abgeschweift sind, sollten Sie die Möglichkeit geben, wieder einzusteigen.


Wissenschaftliche Glaubwürdigkeit:


  • Argumentieren Sie in einer leicht nachvollziehbaren Logik!
  • Weisen Sie auf etwaige methodische Schwächen hin!
  • Machen Sie deutlich, welche Erkenntnisse und Gedanken von anderen Autoren stammen.