Stundeninhalt Sommersemester 25 (Präsenzkurs)
Website: | Moodle UK pro výuku 1 |
Kurs: | Deutschkurs B1.1 Blended Learning |
Buch: | Stundeninhalt Sommersemester 25 (Präsenzkurs) |
Gedruckt von: | Гость |
Datum: | Samstag, 26. April 2025, 17:14 |
Beschreibung
Der Inhalt der Stunden des Kurses Deutsch B1.1 - Blended-Learning
1. Einleitung
Kursart: Präsenzkurs, Montag 15:50 und Mittwoch 10:50
Kursmedien:
- Buch: Motive B1, Lehrbuch und Arbeitsbuch. Lektion 19-24
- Moodle-Kurs: https://dl1.cuni.cz/course/view.php?id=2474
Inhalte:
- Leben, Biographien, Personenbeschreibung
- Film, Tätigkeiten im Alltag
- Konsum und Einkauf
- Lebensmittel und Statistiken
- Reisen, Auswandern, Landschaft
- Beziehungen, Höflichkeit, Wohnen
Sprachstrukturen:
- Satzbau
- Zeiten - Vergangenheit
- Verbvalenz, Verben mit Präpositionen
- Nebensätze mit als, wenn, nachdem; indem, damit
- Relativsätze
- zweiteilige Konjunktionen
- Adjektivdeklination
- Passiv
2. 1. Woche: 17. und 19.2.
HERZLICH WILLKOMMEN IM DEUTSCHKURS!
WAS WIR GEMACHT HABEN:
- Am Montag haben wir den Einstufungstest geschrieben
- Am Mittwoch haben wir uns kennengelernt
AUFGABEN - SOBALD WIE MÖGLICH
- Schreiben Sie sich in den Moodle-Kurs ein. https://dl1.cuni.cz/course/view.php?id=2474 Schlüssel / klic: nj_b11_KT (einige von Ihnen sind schon eingeschrieben)
- Kaufen Sie Motive B1 – Kurs- und Arbeitsbuch (siehe hier: https://www.hueber.de/motive gibt es in der Buchhandlung "Carolinum" in der Celetna.
AUFGABE BIS MONTAG (24.2.)
- Laden Sie dieses Blatt: https://dl1.cuni.cz/pluginfile.php/630261/mod_folder/content/0/Syntax/ZUM%20SATZBAU_HALOE.docx?forcedownload=1 herunter, ergänzen es - und bringen es mit in die nächste Stunde am Montag. (Die Sätze unten haben wir schon korrigiert, sie können als Inspiration dienen).
AUFGABE BIS MITTWOCH, 26.2.
- Diese Aufgabe wird wöchentlich, immer bis Mittwoch gelten: eine aktuelle Nachricht aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz (Details finden Sie hier).
Notizen (denken Sie an):
mögen + Objekt
Ich mag die Berge. Ich mag meine Freunde
Verb + gern(e) (gern ist ein Adverb, es ändert nicht die Form, das (e) ist fakultativ):
Ich wandere gern(e) in den Bergen. Ich treffe gern meine Freunde.
3. 2. Woche: 24. und 26.2.
Was wir gemacht haben:
- Idole (Text im Kursbuch auf der Seite 150
- Der Satzbau im Deutschen
- Biographien (Einstein und Marlene Dietrich)
- Und kurz Vergangenheitsformen
AUFGABEN
- Auf dem Blatt hier kombinieren Sie die Worte so, dass ein Text entsteht. (Machen Sie nur die Aufgabe auf Seite 1, NICHT die Textrekonstruktion auf Seite 2).
- Und machen Sie - auch zum Satzbau - die schriftliche Aufgabe hier.
- Bis Montag überlegen Sie sich (und recherchieren evtl.) eine bekannte historische Persönlichkeit. Sie sollten gut über ihre Biographie informiert sein.
- Und bis nächsten Mittwoch: Diesmal nicht die Frage, was bewegt D / Ö / Ch, sondern: überlegen Sie sich Formen (mindestens 5), wie man Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht sinnvoll nutzen kann. Hinweis: eine Aufgabe von der KI schreiben zu lassen ist keine sinnvolle Form. Am Mittwoch sprechen wir darüber.
NICHT OBLIGATORISCH:
- Sie können den Satzbau interaktiv hier üben. (Warten Sie nach der Übung kurz, bis die nächste erscheint).
4. 4. Woche: 10.3. und 12.3.
Was wir gemacht haben:
- KI im Unterricht
- Schulzeit
- Sätze mit wenn und als
- Vergangenheitsformen und das Plusquamperfekt
- Aktivitäten im Kursbuch: Lektion 19, B1, B2, C1
- Nähere Information (vor allem zu wenn und als) finden Sie hier https://dl1.cuni.cz/pluginfile.php/630261/mod_folder/content/0/Weiteres/Wenn%20und%20als.docx?forcedownload=1
AUFGABEN
- Kursbuch, S. 155, C1 e) die Sätze 3-5
Online:
- Marlene Dietrich und Albert Einstein (Präteritum) https://dl1.cuni.cz/mod/hvp/view.php?id=325184
- wenn und als https://dl1.cuni.cz/mod/hotpot/view.php?id=325210
- Das Perfekt https://dl1.cuni.cz/mod/hotpot/view.php?id=319079 und https://dl1.cuni.cz/mod/hotpot/view.php?id=319080
- Plusquamperfekt https://dl1.cuni.cz/mod/hvp/view.php?id=325199
5. 5. Woche: 17.3. und 19.3.
WAS WIR GEMACHT HABEN
- Vergangenheitsformen
- Plusquamperfekt
- Einführung Konjunktiv
- Wortschatz Film
- Lektion 20, A1, B1, B2 und B3
AUFGABEN
Schriftlich, bis Montag:
Kursbuch S. 161, B3c: Beantworten Sie (schriftlich) die Fragen (und wenn Sie nicht da waren: ergänzen Sie die Fragen)
Online (bis Mittwoch) - Übungen zum Konjunktiv:
6. 6. Woche: 24. und 26.3.
WAS WIR GEMACHT HABEN
- Konjunktiv
- Der Heimatfilm in den deutschsprachigen Ländern
- im Kursbuch S. 162-163 C1 und C2
AUFGABEN
- bis Montag: Arbeitsbuch S. 159 /12
- online bis Mittwoch:
- langfristige Aufgabe bis 13.4.:
Film / Photostory / Text zum Thema Heimat: https://dl1.cuni.cz/mod/glossary/view.php?id=863182
zur Vorbereitung: Texte schreiben (interaktiv) https://dl1.cuni.cz/mod/hvp/view.php?id=420608
7. 8. Woche: 7. und 9.4.
WAS WIR GEMACHT HABEN:
- abhängiger Infinitiv und Finalsätze
- das Passiv
- Kunstfleisch - Kursbuch S. 174
AUFGABE FÜR DEN MONTAG:
Die Kultur-Partner präsentieren kurz ihr Wochenendprogramm (bezieht sich auf die Aktivität vom Mittwoch)
AUFGABEN ONLINE
- Abhängiger Infinitiv https://dl1.cuni.cz/mod/quiz/view.php?id=468249
- Präsentation zum Passiv (eine kleine Wiederholung, oder wenn Sie nicht da waren) https://dl1.cuni.cz/mod/resource/view.php?id=330681
langfristige Aufgabe NUR bis 13.4.:
Film / Photostory / Text zum Thema Heimat: https://dl1.cuni.cz/mod/glossary/view.php?id=863182
zur Vorbereitung: Texte schreiben (interaktiv) https://dl1.cuni.cz/mod/hvp/view.php?id=420608
8. 9. Woche: 14. und 16.4.
WAS WIR GEMACHT HABEN:
- Das Passiv
- Hörtext: Präsentation
- Wahrscheinlichkeit ausdrücken
- Reise und Auswanderung
- Kursbuch S. 176-177 und 181 - 182
ÜBUNGEN ONLINE (zum Passiv)
- Ergänzen Sie die Formen im Passiv
- Übertragen Sie ins Passiv
- Ergänzen Sie im Passiv Präteritum
- Übung zum Passiv
Langfristige Aufgabe - Präsentation
9. 10. Woche: 23.4.
WAS WIR GEMACHT HABEN:
- Warum auswandern? Lektion 23, S. 183 A2
- A3: Das Leben früher und heute (vergleichen / besprechen wir in der Stunde am Montag).
AUFGABEN
- online zu Adjektiven / Vergleichsformen
- im Arbeitsbuch: S. 181 / 5 (Reiseangebote vergleichen)
Langfristige Aufgabe - Präsentation