Kursbuch Sommersemester 25

Site: Moodle UK pro výuku 1
Cours: Grammatik intensiv
Livre: Kursbuch Sommersemester 25
Imprimé par: Visiteur anonyme
Date: vendredi 4 avril 2025, 10:24

Description

Hier finden Sie grundlegende Informationen zum Kurs - und die Protokolle jeder Stunde. 

1. Alllgemeine Informationen

Herzlich Willkommen zum Kurs "Grammatik intensiv"

Dieser Kurs ist fokussiert auf die Vermittlung / Wiederholung / Einübung grammatischer Strukturen - mit besonderen Fokus auf die kommunikative Funktion dieser Strukturen. (Siehe dazu auch den kurzen Text hier). 

VORAUSSETZUNGEN: 

  • Sie sollten mindestens auf dem Niveau B1 sein (machen Sie dazu den Einstufungstest hier: https://dl1.cuni.cz/course/view.php?id=2582 (der Schlüssel / klic) ist: nj_gi_KT. In dem Test sollten Sie mindestens 5,0 Punkte / 50% erreichen. 
  • Neben den Präsenzstunden müssen Sie Hausaufgaben auf der Moodle-Plattform machen
  • Evtl. machen Sie eine Präsentation zu einem grammatischen Thema
  • Am Ende schreiben Sie einen Abschlusstest 

SCHREIBEN SIE SICH AUCH in diesen Kurs ein - Schlüssel: nj_gi_KT

2. Stunde am 17.02.

Inhalt der Stunde: 

Wir haben uns kennen gelernt, darüber gesprochen, was Grammatik eigentlich ist. 

Und wir haben die grammatischen Charakteristiken bestimmter Sprechakte (wie Anweisung oder Bitte) und Texte (wie Nachricht oder Vorschrift) besprochen (siehe das Dokument hier https://bit.ly/3uu0XJn)

  • Text I: Märchen, charakteristisch: Präteritum
  • II: Interview - Was ist charakteristisch für mündliche Sprache?
  • Text III: Beschreibung eines Prozesses (Versuchs), charakteristisch: Passiv, hier mit Modalverben
  • IV: ? 
  • V: Vorschriften, Konstruktionen wie "hat ... zu" / "ist ... zu machen"
  • Text VI: Zeitungsmeldung: charakteristisch: Zitate mit dem Konjunktiv I 

Aufgaben: 

  1. WENN SIE ES NOCH NICHT GEMACHT HABEN: Machen Sie den Placement-Test hier: Placement Test : Diagnostický test (cuni.cz) klic: nj_gi_KT
  2. Schreiben Sie sich in den Kurs "Grammatik Intensiv" auf Moodle ein, klic ebenfalls nj_gi_KT
  3. Lesen Sie die “Einführung” im Buch https://dl1.cuni.cz/mod/book/view.php?id=424196
  4. Überlegen Sie sich / Recherchieren Sie Regeln zum Satzbau im Deutschen. (mögliche Stichwörter: Satzklammer; Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld; Angaben und Ergänzungen; TeKaMoLo; Thema - Rhema. 
  5. Laden Sie die Blätter (1)  hier und (2)  hier herunter und bringen Sie es zur nächsten Stunde mit. Ergänzen Sie Blatt (1), Blatt 2 bringen Sie nur mit. 

3. 3. Stunde: 3.3.

Was wir gemacht haben: 

  • Übungen zum Satzbau
  • Vergangenheitsformen (Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt) und -gebrauch. Siehe dazu auch die  Übersicht hier

AUFGABE

  • Übertragen Sie den kurzen Text unten in die adäquaten Vergangenheitsformen (und bringen Sie ihn am 11.3. mit) 
  • Interaktiv zum Perfekt hier 

Und wenn Sie die Verbformen noch weiter üben wollen (also FREIWILLIG!) 


KURZER TEXT - ÜBERTRAGEN SIE IN DIE JEWEILS PASSENDSTE VERGANGENHEITSFORM 

1) Ich wache erst um 9 Uhr auf. Ich habe also den Wecker um 7 Uhr nicht gehört. 2) Da ich extrem spät dran bin, gehe ich gleich los, ohne zu frühstücken oder zu duschen. 3) Ich gehe zur Bushaltestelle. 4) Auf halbem Weg fällt mir ein, dass ich meine Unterlagen vergessen habe. 5) Also muss ich nochmals zurück gehen und die Unterlagen holen. 6) Dann nehme ich das Fahrrad und fahre zur Uni.

4. 4. Stunde: 10.3.

WAS WIR GEMACHT HABEN

Vergangenheitsformen beim Verb

Gespräch über die Vergangenheit 

Temporale Beziehungen 

AUFGABEN

Machen Sie die Aufgaben auf dem Blatt hier https://dl1.cuni.cz/pluginfile.php/971361/mod_folder/content/0/Temporale_Beziehungen/Temporale_Verbindungswoerter.docx?forcedownload=1

und die Online-Übung hier https://dl1.cuni.cz/mod/hotpot/view.php?id=429694

und überlegen / recherchieren Sie: Was versteht man unter "Verbvalenz"? 

5. 5. Stunde: 17.3.

WAS WIR GEMACHT HABEN: 

  • Temporale Konnektoren
  • Verbvalenz

AUFGABE: 

6. 6. Stunde: 24.3.

WAS WIR GEMACHT HABEN: 

  • Pronominaladverbien (auch Präpositionaladverbien, Präpositionalpronomina ... :-) worauf, wofür, darin, davor, .... 
  • Relativsätze 
  • Einführung: Logische Satzverbindungen

AUFGABEN: 

auf den folgenden Folien https://dl1.cuni.cz/pluginfile.php/971361/mod_folder/content/0/Konnektoren/Aufgaben_Konnektoren.pptx?forcedownload=1 

  • Folie 1) Schreiben Sie jeweils einen Satz, vor allem zu den Aspekten: Konzessiv, Gegensatz, Art, Instrument, Konsequenz (haben wir zum Teil schon im Unterricht gemacht) 
  • Folie 2) Verbinden Sie die Sätze mit den Konnektoren in Klammern (also bei Sätzen 1: 3 Sätze, bei Sätzen 2: 2 Sätze, bei 3 wieder 3 Sätze). Denken Sie an die unterschiedliche grammatische / strukturelle Funktion der Konnektoren. 

7. 7. Stunde: 31.3.

WAS WIR GEMACHT HABEN: 

Logische Konnektoren: Konjunktionaladverbien, Konjunktionen / Subjunktoren, Präpositionen 

AUFGABEN: 

Auf dem Blatt hier die Aufgabe 3 (Ergänzung von Adverbien) und bei der letzten Aufgabe (Stadt oder Land): Schreiben Sie 6 Sätze, verwenden Sie dabei die zweiteiligen Konjunktionen. 

Beispiel: Auf dem Land gibt es einerseits mehr Ruhe, andererseits ist die Verkehrsanbindung schlecht. (Auf dem Land gibt es zwar mehr Ruhe, aber die Verkehrsanbindung ist schlecht).