Osnova týdnů
15. února - 21. února
1. Einführung: Programm des Kurses, Forderungen für seine Absolvierung
2. Vorläufer der Moderne - kurze Geschichte der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts
3. Zeitliche Einrahmung und mögliche Unterteilung der Moderne
4. Voraussetzungen der Moderne: Urbanisierung, Industrialisierung, Entstehung der Großstädte und der Massengesellschaft, technische Entwicklung
5. Naturalismus als die frühe Phase der Moderne
6. Wiener Moderne (Impressionismus, Jung-Wien
7. Expressionismus
8. Experimente und Sprachspiele: Dadaismus
9. Diskussion über die Manifeste der deutschen und der tschechischen Moderne
22. února - 28. února
Sprachskepsis um die Jahrhundertwende: Kafka, Rilke u. A.
Súprachkrise im Denken um die Jahrhundertwende:
Nietzsche: Sprache und Wahrheit
Mauthner: Sprache und Gedächtnis (Identität)
Wie funktioniert die Sprache: semiotisches Dreieck und seine Infragestellung
Hoff,mannsthal: Chandos-Brief: Adressat (Idolen-lehre von Bacon),vergebliches Suchen nach den richtigen Worten, Ästhetik der Häßlichkeit, Spiel der Uneigentlichkeit
Subjektkrise: Kritik des Subjekt- und des Individuumsbegriffes, Machs Selbstbetrachtung und seine Fragmentarität
Hesse: Kleine Selbstbiographie: Intertextualität der Autobiographie (Geburt), Darstellung und Überwindung der Fragmentarität des Ich-Bildes ("Tod"), Dichten und Wirklichkeitsbegriff, Identität des Dichters und sein Vertschwinden im eigenen Werk, Vorzug der Fiktion über die Realität
1. března - 7. března
Subjektkrise als Weg zur Fragmenttheorie
Aufgabe der Kunst - klassische und alternative Auffassung
Mimesis - Nachahmung der Wewlt
Rolle des Fragments
Beispiel: Rilk - Rodin
Fragment in der Kommunikation - Rolle der Rezeption
Kafka - Diskussion
Sprachspiele - Materialität der Sprache - Reaktion auf die Sprach- und Erkenntniskrise: Sprche ist nicht nur dazu da, die Bedeutung zu vermitteln
8. března - 14. března
1. Wiederholung und Ergänzung: Subjektkrise, Fragmentarität
2. Freud und die Literatur: Freuds Arbeit mit der Literatur
3. Literaturinterpretation nach Freud: Ödipus-komplex u. A.
4. Weitere psychoanalytischen Literaturinterpretationen: C. G. Jung, Lacan, Deleuze /Guattari, Feminismus
15. března - 21. března
1. Etymologien des Begriffs "Masse, Voraussetzungen der Entstehung der Massen (Urbanisierung, Industrialisierung)
2. Freud über die Massen
3. Gustave le Bon als Gründer der Massenpsychologie, Massen in seine Darstellung der Menschheitsgeschichte - Inspiration für die Literatur (H. Broch)
4. Weitere Kritiker der Massen:
a) Spengler und seine Geschichtsphilosophie
b)Jaspers und die Kritik der Seelenlosigkeit der Masse, Schwierigkeiten mit der Macht der Mehrheit über die Qualität, Unausweichbarkeit der Entiwcklung zu den Massen
c) andere: Canetti, C. Schmitt, dagegen: Kautsky (und sein positives Bild der Massen im Sozialismus)
5. Massen und ihr Einfluss auf die Kultur:
a) Leo Löwenthal über den Einfluss der Massen auf die Literatur
b) hohe und niedere Kunst?
c) Massenkultur: Trivialliteratur:
a) Libesgeschichten, Scheuergeschichten, Ritter-, Räubergeschichten
b) Robinsonade, Abenteuerromane, Westworldromane, Sci-Fi
6. Siegfried Kracauer und sein Ornament der Masse