Der Schwarzfahrer
„Der Schwarzfahrer“ ist ein1 Kurzfilm, der2 Anfang der3 90er Jahre gedreht wurde. Er wurde in schwarz-weiß gedreht und spielt in Berlin.
Zu Beginn des4 Films sehen wir ein5 paar Leute an einer6 Straßenbahnhaltestelle: eine7 Frau mit ihremAlternative Lösung 8 Kind, einen Motorradfahrer, dessen9 Motorrad nicht funktioniert, einen jungen Schwarzen mit seinemAlternative Lösung 10Freund.
Dann kommt eine/die11 Straßenbahn, und die12 Leute steigen ein.
Der13 junge Schwarze fragt eine14 alte Dame, ob derAlternative Lösung 15 Platz neben ihr frei ist. Die alte Frau sagt nichts. Der junge Mann setzt sich trotzdem hin. Die Frau fängt daraufhin an, über Alternative Lösung 16 Immigranten zu schimpfen. Die17 Leute in der Straßenbahn hören es, ignorieren es aber.
Ein paar Haltestellen später steigt ein Fahrkartenkontrolleur ein. Die alte Frau nimmt ihreAlternative Lösung 18 Fahrkarte heraus und schimpft weiter über dieAlternative Lösung 19 „Neger“. Da nimmt der schwarze Junge die Fahrkarte aus ihrerAlternative Lösung 20 Hand und isst sie.
Als der Kontrolleur kommt, zeigt der schwarze Junge seine21 Fahrkarte. Die alte Frau aber sagt dem Kontrolleur: „Der Neger hat meine22 Fahrkarte gefressen“. Eine so unsinnige und rassistische Behauptung23 kann der Kontrolleur natürlich nicht glauben. Er hält die alte Frau für eine Schwarzfahrerin24, und sie muss mit ihm aussteigen.
Der Film ist hier ein neu eingeführtes Thema, daher der unbestimmte Artikel.
Dies ist ein Relativpronomen.
die 90er Jahre, genau wie das 20. Jahrhundert: bestimmter Artikel (und hier: Genitiv)
Hier ist schon klar, um welchen Film es geht. Und hier: Genitiv
"ein paar Leute": feste Verbindung im Sinn von: mehrere (oft auch genau 2)
Es gibt viele Haltestellen, daher unbestimmter Artikel.
Die Personen werden neu eingeführt.
Alternative hier: mit einem Kind
Relativartikel
Alternative (stilistisch weniger schön): mit einem Freund.
Hier sind beide Alternativen möglich:
"eine" Straßenbahn, denn sie ist neu (und es gibt natürlich viele Straßenbahnen)
"die" Straßenbahn, denn es ist genau die Straßenbahn, auf die die Leute warten. Damit ist sie definiert.
Es sind die bereits erwähnten, also ganz bestimmte Leute.
Man kennt ihn schon.
Sie ist neu.
Alternative: ein Platz (wobei der Film eher das "der" Platz nahelegt, denn es gibt dort nur einen Platz)
hier kein Artikel - oder evtl. der bestimmte Artikel: die Frau fängt an, die Immigranten zu schimpfen
Es sind ganz bestimmte Leute (die, die in der Straßenbahn sitzen, und die wir zumindest teilweise schon kennen - die Frau mit ihrem Kind etc.)
schlechtere Alternativen:
eine (hier schwächer, weil es sich um die Fahrkarte für diese konkrete Fahrt handelt)
die (hier stilistisch schwächer, weil sich "die" mehrfach wiederholen würde)
Alternative: über Neger
Alternative: ihre Fahrkarte aus der Hand
hier muss ganz klar sein, dass es tatsächlich seine Fahrkarte ist und nicht die der alten Frau (die natürlich bereits gegessen ist)
Auch hier muss klar werden, dass es um die Fahrkarte der Frau geht.
übliche Verbindung, das "eine" bezieht sich hier auf das Adjektiv:
eine so unsinnige Behauptung
Ähnlich:
Einen so interessanten Film habe ich schon lange nicht gesehen.
Eine so aggressive Reaktion hätte ich nicht von ihm erwartet.
Hier unbestimmter Artikel nötig: sie ist nur eine aus der Klasse der Schwarzfahrer.
Häufigkeit | Caption | Anmerkung | Erklärung | Link | Kategorien | Value | Points lost | Points gained |
Totals | 0 | 0 | ||||||
7 | Alternative | Alternative Lösung | 0 | |||||
0 | 1.Koh | 1.1 Kohärenzfehler | Der Textzusammenhang (Textkohärenz) ist nicht logisch oder nicht verständlich ODER die semantische Verbindung ist nicht nachvollziehbar ODER die grammatische Verknüpfung ist so nicht möglich | 1_Text | 0 | |||
0 | 1.SBe | 2.1 Satzbau | Die Ordnung der Elemente im Satz ist nicht richtig. | Link | 2. Satz | 0 | ||
0 | 2.SBk | 2.2 Satzverknüpfung | Bei der Satzverknüpfung ist etwas falsch, z.B. die Stellung des Verbs. | 2. Satz | 0 | |||
0 | 3.Koo | 2.3 Koordinierende Satzverknüpfung | Fehler bei einer Satzverbindung, die durch "und, oder, aber" etc. verbunden ist | Link | 2. Satz | 0 | ||
0 | 4.Inf | 2.4 Infinitivkonstruktion | Fehler bei der Konstruktion des abhängigen Infinitivs | Link | 2. Satz | 0 | ||
0 | 5.SVk | 2.5 Subjekt-Verb-Kongruenz | Die Verbform stimmt nicht mit dem Subjekt überein. (Beispiel: "ihr sagten" statt richtig "ihr sagtet") | 2. Satz | 0 | |||
0 | 6.Rek | 2.6 Verbrektion | Das Verb wird mit einem falschen Kasus oder einer falschen Präposition kombiniert. Die Rektion des Verbs kann man im Wörterbuch nachschlagen. | Link | 2. Satz | 0 | ||
0 | 7.fEl | 2.7 Fehlendes Element | Ein notwendiges Element fehlt, z.B. das Subjekt | 2. Satz | 0 | |||
0 | 1.Tem | 3.1 Tempus | Fehler in der Verwendung oder Bildung des Tempus. | 3.Verb | 0 | |||
0 | 2.Kon | 3.2 Konjunktiv | Fehler beim Gebrauch oder bei der Bildung des Konjunktiv | Link | 3.Verb | 0 | ||
0 | 3.Pas | 3.3 Passiv | Fehler beim Gebrauch oder bei der Bildung des Passiv | Link | 3.Verb | 0 | ||
0 | 4.Ref | 3.4 Reflexivität | Fehler bei der Reflexivität | Link | 3.Verb | 0 | ||
0 | 5.UR | 3.5 unregelmäßiges Verb - Verbform | Die Verbform beim unregelmäßigen Verb ist falsch. | 3.Verb | 0 | |||
0 | 6.Prä | 3.6 Präfix | Fehler beim Präfix des Verbs - falsch (nicht) getrennt, falsches Präfix, u.a. | Link | 3.Verb | 0 | ||
0 | 1.Gra | 4.1 Graduierung | Fehler bei der Graduierung. | 4.Funktionen | 0 | |||
0 | 2.Men | Mengenangabe | Fehler bei der Mengenangabe | 4.Funktionen | 0 | |||
0 | 3.Ver | Vergleich | Fehler beim Vergleich (Adjektivsteigerung, Präpositionen bzw. Konjunktionen) | 4.Funktionen | 0 | |||
0 | 4.OR | Orts- und Richtungsangaben | Fehler bei der Orts- oder Richtungsangabe | 4.Funktionen | 0 | |||
0 | 5.Tem | Temporalsatz oder -angabe | Fehler in der Temporalangabe oder Temporalsatz | 4.Funktionen | 0 | |||
0 | 6.Kau | Kausalsatz | Fehler beim Kausalsatz | 4.Funktionen | 0 | |||
0 | 7.Fin | Finalsatz | Fehler beim Finalsatz | 4.Funktionen | 0 | |||
0 | 8.Kon | falsche Konjunktion | Fehler bei der Verwendung der Konjunktion | 4.Funktionen | 0 | |||
0 | 1.AP | Verwechslung von Artikel und Pronomen | 5. Artikel und Pronomina | 0 | ||||
0 | 2.Abu | Artikelfehler | Verwendung des falschen Artikels (bestimmt, unbestimmt, kein Artikel) | 5. Artikel und Pronomina | 0 | |||
0 | 3.Pos | Possessivartikel | Fehler beim Possessivartikel | 5. Artikel und Pronomina | 0 | |||
0 | 4.PAf | Pronomen oder Artikel | Fehler beim Pronomen oder Artikel | 5. Artikel und Pronomina | 0 | |||
0 | 1.Gen | Genusfehler | Fehler beim Genus | 6.Substantiv | 0 | |||
0 | 2.Plu | Plural | Fehler bei der Verwendung oder Bildung des Plural | 6.Substantiv | 0 | |||
0 | 3.Atr | Attribution | Fehler bei der Attribution | 6.Substantiv | 0 | |||
0 | 4.ASt | 6.4 Steigerung des Adjektivs | Fehler bei der Steigerung des Adjektivs | 6.Substantiv | 0 | |||
0 | 1.Aus | Ausdruck | unpassender oder nicht-existenter Ausdruck | 7.Wortschatz | 0 | |||
0 | 2.Kol | Kollokation | Fehler bei der Kollokation | 7.Wortschatz | 0 | |||
0 | 3.WB | Wortbildung | Fehler bei der Wortbildung | 7.Wortschatz | 0 | |||
0 | 1.Prä | Präposition | falsche Präposition | 8.Präposition | 0 | |||
0 | 2.Kas | Kasusfehler | falscher Kasus nach Präposition | 8.Präposition | 0 | |||
0 | 1.Fle | Flexion | Fehler in der Flexion (d.h. in der Konjugation des Verbs oder der Deklination des Substantivs oder Adjektivs) | 9.sonstiges | 0 | |||
0 | 2.Re | Rechtschreibung | Fehler in der Rechtschreibung | 9.sonstiges | 0 |