"Grammatikbuch"

Stránky: Moodle UK pro výuku 1
Kurz: Grammatik intensiv
Kniha: "Grammatikbuch"
Vytiskl(a): Nepřihlášený host
Datum: úterý, 25. června 2024, 07.36

1. Einführung: Überlegungen zur Grammatik und zum Kurs

Überlegungen zur Grammatik

  • Grammatische Strukturen stellen eine Ökonomisierung der Sprache dar. Man versteht anhand der Struktur, was man sonst lexikalisch viel langwieriger ausdrücken müsste (z.B., dass es sich um Vergangenheit handelt, oder das etwas nicht real, sondern hypothetisch ist). 
  • Die meisten grammatischen Strukturen haben auch eine gewisse Bedeutung. Auf jeden Fall haben sie eine Funktion
  • Diese Bedeutungen und Funktionen sind viel wichtiger (und auch interessanter) als die Form (es geht nicht primär um die Frage, wie der Konjunktiv II formal gebildet wird, sondern darum, wie ich höflich um etwas bitte - und dabei eben den Konjunktiv II verwende). 
  • Es geht oft nicht um die Frage "richtig oder falsch" sondern darum, was in einer Sprache natürlich klingt. (So ist der Satz "2018 legte ich das Abitur ab." nicht falsch, er klingt aber "undeutsch". Ein Deutscher würde sagen "2018 habe ich das Abitur abgelegt.") 

Der Fokus in diesem Kurs wird also die Funktion von Strukturen sein, und wir werden nicht nur über das Korrekte, sondern auch über das "Natürliche" sprechen. Und wir werden in verschiedenen Kontexten immer wieder auf bestimmte Themen wie z.B. die Textkohärenz zurückkommen. 

Weiter wird es in diesem Kurs darum gehen: 

  • dass Sie selbst über grammatische Strukturen reflektieren
  • dass Sie evtl. ein paar der Strukturen (im Rahmen einer Präsentation) auch vorstellen. 

Und wir sprechen zwar in erster Linie auf Deutsch, aber  da es um das Verstehen manchmal auch relativ schwieriger Konzepte geht und da zudem der Vergleich zwischen Sprachen hilfreich sein kann (und zudem offenbar kein Erasmus-Student unter uns ist), ist dies nicht zwingend. Wir können (und werden) also auch mal ins Tschechische wechseln. Und auf jeden Fall: haben Sie keine Bedenken, auf Tschechisch nachzufragen, etwas auf Tschechisch zu erklären, eine Erklärung auf Tschechisch zu fordern oder einen Vergleich - auch mit einer anderen Sprache, etwa dem Englischen - zu machen. 

2. Tempus: Funktion und Gebrauch der Zeitformen

Das Präsens

Das Präteritum

Das Perfekt

Das Plusquamperfekt

•Für die Gegenwart
•Dafür, was „immer passiert“
•Oft für die Zukunft (mit Zeitangabe, die deutlich macht, das es um Zukunft geht)
•Seltener als das Perfekt
•Vor allem im Schriftlichen
•In Erzählungen, Märchen
•Man hat Distanz zum Erzählten
•Der Fokus liegt auf dem Geschehen
•Verben wie haben, sein, Modalverben werden lieber im Präteritum gebraucht
•Das Passiv wird eher im Präteritum gebraucht
•Ist die am häufigsten verwendete Vergangenheitsform
•Vor allem im Mündlichen
•Vor allem in der Alltagssprache
•Legt den Fokus auf das Resultat

•Um anzuzeigen, dass etwas VOR etwas anderem passiert ist
•Das Plusquamperfekt steht nie isoliert – immer in Kombination mit Präteritum oder (seltener und nicht so korrekt) Perfekt

Oft kann man wählen, ob man Präteritum oder Perfekt verwenden will