Textsorte: Referat / Vortrag

Stránky: Moodle UK pro výuku 1
Kurz: OK NJ - Kurz pro pokrocile (Blended learning)
Kniha: Textsorte: Referat / Vortrag
Vytiskl(a): Nepřihlášený host
Datum: středa, 17. července 2024, 20.20

Popis

Referat / Vortrag

Einleitung

Ein Referat ist ein (in der Regel mündlich vorgetragener) ausführlicher fachlicher Vortrag über ein bestimmtes Thema.

Einem Referat liegen meist mehrere Texte zu dem gegebenen Thema zugrunde. Der Referent muss mehrere komplexe Aussagen zusammenfassen, gliedern und für den Zuhörer oder Leser verständlich machen. Das Ziel eines Referats ist es also, über einen oft komplizierten Sachverhalt so zu informieren, dass der Adressat den Gedankengang nachvollziehen kann.

Das Referat soll auch wichtige Fragen aufwerfen, um Denk- und Diskussionsanstöβe zu geben.

Das Referat soll verständlich vorgetragen, abwechslungsreich und interessant gestaltet sein und gut präsentiert werden.

Es sollte ein Thesenpapier vorbereitet werden, das die zentralen Aussagen des Referats zusammenfasst.

Vorbereitungsphase

  1. Informationen zum Thema beschaffen: Zeitschriften, Bibliothek, Internet
  2. Texte erarbeiten: wichtige Informationen stichwortartig oder in ganzen Sätzen notieren
  3. Informationen auswerten (welche sind relevant, welche nicht)
  4. Thema eingrenzen (nicht alle Themenaspekte können in einem Referat behandelt werden)
  5. Gliederung erstellen (Einleitung, Hauptteil, Schluss)
  6. Manuskript erstellen: Stichwörter oder Teilsätze aufschreiben
  7. Materialien zur Visualisierung des Vortrags beschaffen
  8. Thesenpapier zum Referat erstellen
  9. Erklärungen für schwierige Wörter oder Fachbegriffe vorbereiten

Gliederung des Textes

Einleitung

Die Einleitung formuliert die Fragestellung. Dabei kann auch darauf hingewiesen werden, warum man dieses Thema für wichtig hält, weshalb man sich auf bestimmte Aspekte beschränkt.

Hauptteil

Im Hauptteil folgt die logische, fachlich-sachliche Darlegung der Problematik in übersichtlich gegliederter Form. Zwischen den einzelnen Abschnitten soll ein Übergang hergestellt werden. Der rote Faden muss für den Adressaten stets erkennbar sein. Die Anführung von Beispielen, Fakten, Daten und Zitaten soll die Argumentation untermauern, niemals ersetzen.

Schluss

Im Schluss werden die wichtigsten Ergebnisse kurz zusammengefasst. Dadurch wird die in der Einleitung aufgeworfene Frage beantwortet. Auf ungelöste Probleme kann hingewiesen werden. Der Schluss gibt dem Autor die Möglichkeit auch seine persönliche Stellungnahme, seine persönliche Wertung zu formulieren.

Sprache und Stil

  • Sachlich, klar und adressatenbezogene Formulierung
  • Terminologie entspricht dem Sachgebiet
  • Syntax: Aussage- und Fragesätze, Konjunktionalsätze mit kausalen (weil, deshalb, da usw.) und adversativen (aber, doch, jedoch, allein) Konjunktionen
  • Modus: Indikativ, bei der Formulierung von Hypothesen kann der Konjunktiv II, bei der distanzierten Wiedergabe der Meinungen und Ergebnisse anderer der Konjunktiv I verwendet werden. Der überflüssige Gebrauch von Fremdwörtern sowie Floskeln und Modewörter sind zu vermeiden.

Vortrag eines Referats

  1. Dauer: Der Vortrag sollte maximal 30 Minuten dauern.
  2. Thema: Stellen Sie das Thema vor und grenzen Sie es ein („Was behandle ich? Was behandle ich nicht?“)
  3. Transparenz: Die ZuhörerInnen müssen zu jedem Zeitpunkt des Vortrags wissen, welches Teilthema Sie behandeln. Schreiben Sie dazu die Gliederung an die Tafel oder auf Folie. Verweisen Sie während des Vortrags explizit auf den jeweiligen Gliederungspunkt.
  4. Vortrag: Lesen Sie keinen ausformulierten Text ab. Sprechen Sie frei nur mit Hilfe Ihrer Stichwörter und Teilsätze. Sprechen Sie langsam. Lassen Sie den ZuhörerInnen genügend Zeit, den Vortrag geistig zu verarbeiten.
  5. Anfang: Wecken Sie Interesse und Neugier. Beginnen Sie Ihren Vortrag mit einer überraschenden Frage, Information oder Anekdote.
  6. Veranschaulichung: Die ZuhöreInnen nehmen normalerweise etwa 70 % der Informationen ër die Augen du nur 30 % über die Ohren auf. Präsentieren Sie deshalb Grafiken, Tabellen und Zahlen auf Folien.
  7. Schluss: Fassen Sie das Wichtigste nochmals zusammen. Ermuntern Sie die ZuhöreInnen zu einer Diskussion, indem Sie z.B. provokative Behauptungen aufstellen der auf ungelöste Probleme / Fragen hinweisen.