Themen für jede Woche

  • Allgemeines

  • 8. Februar - 14. Februar

  • 15. Februar - 21. Februar

    • 1. Einführung: Programm des Kurses, Forderungen für seine Absolvierung

      2. Vorläufer der Moderne - kurze Geschichte der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts

      3. Zeitliche Einrahmung und mögliche Unterteilung der Moderne

      4. Voraussetzungen der Moderne: Urbanisierung, Industrialisierung, Entstehung der Großstädte und der Massengesellschaft, technische Entwicklung

      5. Naturalismus als die frühe Phase der Moderne

      6. Wiener Moderne (Impressionismus, Jung-Wien

      7. Expressionismus

      8. Experimente und Sprachspiele: Dadaismus

      9. Diskussion über die Manifeste der deutschen und der tschechischen Moderne

  • 22. Februar - 28. Februar

    • Sprachskepsis um die Jahrhundertwende: Kafka, Rilke u. A.

      Súprachkrise im Denken um die Jahrhundertwende:

      Nietzsche: Sprache und Wahrheit

      Mauthner: Sprache und Gedächtnis (Identität)

      Wie funktioniert die Sprache: semiotisches Dreieck und seine Infragestellung

      Hoff,mannsthal: Chandos-Brief: Adressat (Idolen-lehre von Bacon),vergebliches Suchen nach den richtigen Worten, Ästhetik der Häßlichkeit, Spiel der Uneigentlichkeit

      Subjektkrise: Kritik des Subjekt- und des Individuumsbegriffes, Machs Selbstbetrachtung und seine Fragmentarität

      Hesse: Kleine Selbstbiographie: Intertextualität der Autobiographie (Geburt), Darstellung und Überwindung der Fragmentarität des Ich-Bildes ("Tod"), Dichten und Wirklichkeitsbegriff, Identität des Dichters und sein Vertschwinden im eigenen Werk, Vorzug der Fiktion über die Realität

  • 1. März - 7. März

    • Subjektkrise als Weg zur Fragmenttheorie

      Aufgabe der Kunst - klassische und alternative Auffassung

      Mimesis - Nachahmung der Wewlt

      Rolle des Fragments

      Beispiel: Rilk - Rodin

      Fragment in der Kommunikation - Rolle der Rezeption

      Kafka - Diskussion

      Sprachspiele - Materialität der Sprache - Reaktion auf die Sprach- und Erkenntniskrise: Sprche ist nicht nur dazu da, die Bedeutung zu vermitteln

  • 8. März - 14. März

    • 1. Wiederholung und Ergänzung: Subjektkrise, Fragmentarität

      2. Freud und die Literatur: Freuds Arbeit mit der Literatur

      3. Literaturinterpretation nach Freud: Ödipus-komplex u. A.

      4. Weitere psychoanalytischen Literaturinterpretationen: C. G. Jung, Lacan, Deleuze /Guattari, Feminismus

  • 15. März - 21. März

    • 1. Etymologien des Begriffs "Masse, Voraussetzungen der Entstehung der Massen (Urbanisierung, Industrialisierung)

      2. Freud über die Massen

      3. Gustave le Bon als Gründer der Massenpsychologie, Massen in seine Darstellung der Menschheitsgeschichte - Inspiration für die Literatur (H. Broch)

      4. Weitere Kritiker der Massen:

      a) Spengler und seine Geschichtsphilosophie

      b)Jaspers und die Kritik der Seelenlosigkeit der Masse, Schwierigkeiten mit der Macht der Mehrheit über die Qualität, Unausweichbarkeit der Entiwcklung zu den Massen

      c) andere: Canetti, C. Schmitt, dagegen: Kautsky (und sein positives Bild der Massen im Sozialismus)

      5. Massen und ihr Einfluss auf die Kultur:

      a) Leo Löwenthal über den Einfluss der Massen auf die Literatur

      b) hohe und niedere Kunst?

      c) Massenkultur: Trivialliteratur:

      a) Libesgeschichten, Scheuergeschichten, Ritter-, Räubergeschichten

      b) Robinsonade, Abenteuerromane, Westworldromane, Sci-Fi

      6. Siegfried Kracauer und sein Ornament der Masse

  • 22. März - 28. März

  • 29. März - 4. April

  • 5. April - 11. April

  • 12. April - 18. April